: Die ständige Sehnsucht nach Utopia
Im Maxim Gorki Theater debattiert man über den Traum von einer idealen Stadt
Die ideale Stadt? Das wäre natürlich eine urbane Verdichtung, die dennoch jedem sein ausgiebiges Stückchen Grün gönnt, nicht vegessen werden darf der eingebaute Parkplatz, der bitte sehr direkt vor der eigenen Haustür zu liegen hat, und darauf mag das Auto sogar auch mal stehen bleiben, weil lange Wege zur Arbeit nicht mehr geschätzt werden. Ein bisschen Repräsentation soll in der idealen Stadt schon sein (vielleicht ein Stadtschloss?), und heimelig will man es auch … Also der städtebauliche Wolpertinger, der noch dazu mit den Moden sein Fell wechselt. Weil auch Utopia unterliegt wechselnden Konjunkturen. Wie heute die Utopie des Urbanen diskutiert wird, erfährt man am Sonntag im Maxim Gorki Theater, wenn Architekten, Stadtplaner, Künstler und Architekturkritiker ihren Platz beim morgendlichen Podiumsgespräch „Urbane Utopien. Wer träumt die Stadt?“ einnehmen. Bei der frisch eingerichteten Gesprächsreihe „Gorki direkt!“, die inhaltlich auch mit dem Spielplan des Theaters vertäut ist. Zum Auftakt ist das der Bezug zur Gorki-Inszenierung „Republik Vineta“ mit ihrem Traum von einem utopischen Freizeitparadies.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen