: Neue Wege
Die Linienführung der S-Bahn-Züge wird mit der (Wieder-)Fertigstellung des Ringes zum Teil geändert. Wo es langgeht, sagen taz und S-Bahn GmbH
von LARS KLAASSEN
Mit dem Ringschluss werden die S-Bahnlinien teilweise neu geordnet. Wesentlich ist: Die bisherige Linie S 4 wird richtungsbezogen in S 41 beziehungsweise S 42 umbenannt. Züge der Linie S 41 fahren grundsätzlich im Uhrzeigersinn. Züge der Linie S 42 befahren die Ringstrecke entgegen dem Uhrzeigersinn.
Neben der Zielbezeichnung „Ring“ und einem entsprechenden Pfeilsymbol, das die geografische Fahrtrichtung auf dem Ring angibt, werden auf den Bahnsteigen die wichtigsten Unterwegsbahnhöfe angezeigt. Da die Züge der Linien S 41 und S 42 nach Erreichen ihres Zielbahnhofes ihre Fahrt auf einer anderen Linie fortsetzen, geben Fahrzielanzeiger und Fahrplanaushänge auf den Bahnsteigen dieses rechtzeitig an. Wer von Wedding beispielsweise nach Pankow möchte, fährt mit der Linie S 41 in Richtung Gesundbrunnen und kann seine Fahrt dann mit dem in S 2 umbenannten Zug ohne Umsteigen weiter Richtung Bernau bis Pankow fortsetzen.
Das Fahrtenangebot der Linien S 41 und S 42 wird auf Teilabschnitten durch andere Linien, die vom Ring abzweigen, ergänzt. Es verkehren zusätzlich die Linien S 46/S 47 von Gesundbrunnen über Westkreuz–Neukölln nach Königs Wusterhausen oder Spindlersfeld. Weiterhin fährt von Gesundbrunnen über Ostkreuz die Linie S 8 in Richtung Zeuthen. Der Zugabstand auf dem Ring beträgt am Tage je nach Streckenabschnitt zwischen 3 und 10 Minuten.
Die S-Bahn Berlin GmbH informiert ihre Fahrgäste ausführlich über das neue Angebot. Erstmals wird ein Liniennetzplan mit einer Ausschnittsvergrößerung für den Tarifbereich Berlin AB verwendet. Wieder kostenlos erhältlich ist ein neues Fahrplanheft im Taschenformat, das die Fahrplantabellen aller 14 S-Bahn-Linien enthält und seit 7. Juni zu bekommen ist. In der Kundenzeitung punkt 3 gibt es Hinweise und Tipps zum neuen Angebot.
Ausführliche Informationen gibt es im Internet. Dort ist eine spezielle Rubrik „Alles Wissenswerte über den Ring“ eingerichtet. Für individuelle Auskünfte und Fahrtempfehlungen stehen 10 Kundenzentren, über 75 Fahrkartenausgaben und das S-Bahn-Kundentelefon zur Verfügung. Dort wird auch über Fahrplanänderungen im Zuge der zeitweiligen Schließung der Nord-Süd-S-Bahn informiert.
Infos: www.s-bahn-berlin.de oder über das S-Bahn-Kundentelefon: (0 30) 29 74 33 33.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen