piwik no script img

horoskop des vier tage alten dfb-teams

Neugeboren ins Viertelfinale

Als der Schiedsrichter am 11. Juni um 21.10 Uhr Ortszeit Carsten Ramelow die gelb-rote Karte zeigte, wurde er unwissentlich zur Hebamme: Die DFB-Elf, in Unterzahl gegen Kamerun zur Einheit geschmiedet, war geboren. Wie stehen die Chancen des vier Tage alten Teams beim heutigen Achtelfinalspiel? Mit dem Aszendenten auf 23 Grad Steinbock ist der Elf Zähigkeit und Ausdauer in die Wiege gelegt. Der Spielstil dürfte eher erdig-solide denn künstlerisch verspielt daherkommen. Der Herrscher des Aszendenten, der Saturn, steht in Konjunktion mit Sonne und Mond. Im V. Haus der geborenen Sieger sorgt der Saturn für Reibereien mit dem Schiedsrichter. Seine Einwände werden kaum zerknirscht hingenommen. Vielmehr fühlen sich die jeweils Angepfiffenen zutiefst verkannt. Dies gilt besonders für Zwillinge-Vertreter wie Miroslav Klose oder Oliver Kahn. Ihm übrigens alles Gute zum 33. Geburtstag. Sein Torraum, in dem dank Mars, dem Planeten des Angriffs, im VI. Haus einiges los sein wird, ist gut durch Jupiter auf der Begegnungsachse geschützt. Venus wickelt den Gegner mit Charme ein. Mit Skorpion im Haus der Berufung ist die Elf extrem ehrgeizig. Aber nicht Bein stellen, sondern Teamgeist führt mit Pluto im XI. Haus der Gruppe zum Erfolg. Viererkette ist also vielversprechend. Die Astrologie kann nicht vorhersagen, wer wann welches Tor schießt. Aber die Sterne stehen nicht schlecht für einen Sieg.

CHRISTINE APEL

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen