: Terrorverdacht: 147 in US-Haft
WASHINGTON/MONTREAL ap/afp ■ Mehr als 350 Rechtsanwälte aus 48 Ländern haben eine Vereinigung zum Schutz der Rechte mutmaßlicher Terroristen und Kriegsverbrecher gegründet. Die Notwendigkeit einer solchen Vereinigung habe sich nach dem 11. September gezeigt, erklärten die Teilnehmer der Konferenz. Ohne kompetenten Verteidiger hätten die Verdächtigen keinen gerechten Prozess, erklärte die US-Anwältin Nancy Hollander. In den USA gebe es Befürchtungen, dass bei Festnahmen im Zusammenhang mit dem Anti-Terror-Kampf das Recht nicht eingehalten werde. Nach den Anschlägen vom 11. September halten die US-Behörden im Zuge der Ermittlungen immer noch mindestens 147 Verdächtige fest. Das Washingtoner Justizministerium äußerte sich nicht zur Zahl der Menschen, die ohne Anklage festgehalten werden. Menschenrechtsgruppen hatten von der Regierung deren Namen und ihre Anklagepunkte gefordert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen