HALBWAHRHEITEN UND GERÜCHTE ENTWERTEN DEN PISA-SCHULVERGLEICH: Ranking in seiner dümmsten Form
Wer hat noch nicht, wer will noch mal? Vergangenen Samstagmorgen, die Nation wollte eigentlich Fußball gucken, wurden frei Haus die ersten „Ergebnisse“ der Schul-Studie Pisa geliefert. Bayern vorn, Bremen hinten – so lautete die Kurzbewertung des ersten systematischen Schulvergleichs in der Bundesrepublik. Seitdem darf die Öffentlichkeit wild über die Bedingungen für guten Unterricht spekulieren. Die Leidtragenden dieser Kakophonie sind aber genau jene, die von Pisa hätten profitieren sollen: die Schule und die Lernkultur.
Schuld an der Malaise sind allein die Kultusminister. Sie könnten alle Pisa-Ergebnisse schnell auf den Tisch legen – und so den Gerüchten, Verkürzungen und Halbwahrheiten den Boden entziehen. Davor scheuen sie sich – und stellen den Sinn des ganzen Tests infrage. Nicht zufällig wurde um einen bundesweiten Vergleich lange gerungen. Denn gegen seinen Vorteil, in einem Land mit vielen verschiedenen Bildungssystemen etwas über die Ursachen gelingenden Lernens herauszufinden, war stets ein Nachteil abzuwägen: dass die Öffentlichkeit sich gierig nur auf die Rangfolge stürzen würde – und so den Vergleich entwerten könnte. Die Kultusminister haben stets damit beruhigt, dass niemand ein Interesse daran habe, eine eindimensionale Tabelle von 16 Bundesländern aufzustellen. Nun lässt auch jemand wie Hans Zehetmair, einer der Väter des Pisa-Vergleichs, zu, dass ein Ranking in seiner dümmsten Form die Menschen verblödet: oben die Union, unten die SPD.
Warum sind Bayerns Schulen toll? Wieso versagen die an Rhein und Ruhr? Die Antwort auf diese ziemlich komplexen Fragen wird zwangsläufig auf das zurückgeworfen, was jeder von uns schon immer zu wissen glaubte. Ohne Erkenntnisse über die soziale Zusammensetzung der Schülerschaft oder die von den getesteten Schülern genannten Gründe für Lernspaß und -frust bleibt die Interpretation allzu simpel. Es gibt bereits die Ersten, die den Lehrern wieder den Rohrstock in die Hand drücken wollen. Für so einen Stuss hätten nicht hoch ausgerüstete Forscher über den Daten von 50.000 Schülern brüten müssen. CHRISTIAN FÜLLER
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen