piwik no script img

Aktive Maulwürfe

Finanzierung des Jugendhilfevereins steht dank konzertierten Einsatzes / Straffällige pflegen Spielplätze

Der Verein „Bremer Maulwürfe“, der durch Engpässe im Budget des Senators für Arbeit auszubluten drohte, kann wieder loslegen. Nach einer konzertierten Aktion der Senatorin Karin Röpke (SPD), der Bremer Arbeit GmbH und des Arbeitsamtes „konnte die Finanzierung für die nächsten zwei Jahre gesichert werden“, schreibt der Verein, der sich um 33 Bremer Spielplätze kümmert. Konkret ging es um die öffentliche Förderung von Arbeitnehmern über 50 Jahren. Wegen Fehlkalkulationen im Amt waren diese Fördermittel im Herbst letzten Jahres weggebrochen.

Damit ist, so schreibt der Verein, auch das Erziehungshilfeprojekt „Gemeinnützige Arbeit für junge Straffällige“ gesichert. 400 bis 600 junge Straftäter müssen in Bremen jährlich auf richterliche Anordnung gemeinnützige Arbeit tun. In den letzten Jahren haben sie das „überwiegend bei den Maulwürfen im Rahmen der Spielplatzgestaltung und -pflege und unter der Anleitung älterer Arbeitnehmer getan“. Die Leiterin des Projektes, Landschaftsarchitektin Barbara Trampe, „ist froh, dass das Team jetzt wieder komplett ist“.

hey

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen