piwik no script img

Integration mit R

BERLIN taz ■ Die Bundesausländerbeauftragte Marieluise Beck (Grüne) plädiert für einen Rat der Religionen auf Bundesebene. Anders als für die christlichen Kirchen gebe es für die 3,2 Millionen Muslime in Deutschland keine institutionelle Lösung. Die Entwicklung einer Integration mit „R“ für Religion stehe erst in den Anfängen, so Beck. Die wenigsten Gemeinden akzeptierten Moscheen an sichtbaren Plätzen, stattdessen seien Notbehelfe in Hinterhöfen an der Tagesordnung. „Wenn wir Integration wollen, müssen wir Muslimen Orte des Glaubens zugestehen“, so Beck. Deutliche Worte richtete Beck beim Besuch einer Berliner Moschee auch an die muslimische Gemeinde. „Die Vereine müssen sich auch an einen Tisch setzen wollen“, sagte Beck im Hinblick auf die Zersplitterung innerhalb der Muslime. Die „Islamische Charta“ des Zentralrats der Muslime sei ein erfreulicher erster Schritt zum Dialog. KEL

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen