piwik no script img

der fall

E.ON & Ruhrgas

Deutschlands zweitgrößter Stromproduzent E.ON (früher Veba und Viag) will den größten einheimischen Gasversorger, die Ruhrgas AG, komplett übernehmen. E.ON hat die Genehmigung, die das Bundeskartellamt abgelehnt hat, bei Bundeswirtschaftsminister Werner Müller beantragt. Der fusionierte Konzern wäre das größte Strom- und Gasunternehmen Europas (siehe Grafik).

Ruhrgas ist unter anderem mit 5 Prozent am russischen Gaslieferanten Gazprom beteiligt, dem größten Gasproduzenten der Welt. Noch ist der Zusammenschluss nicht in trockenen Tüchern. Konkurrenzunternehmen wie der Aachener Energiehändler Trianel wollen beim Oberlandesgericht Düsseldorf beantragen, die Firmenehe zu verhindern. Ein Argument: Weil Wirtschaftsminister Werner Müller früher selbst bei der Veba beschäftigt war, hätte sein Haus wegen der Gefahr der Befangenheit die Entscheidung an ein anderes Ministerium abgeben müssen. Die Fusion wird die letzte große Tat von E.ON-Chef Ulrich Hartmann als Vorstand sein. Seine Nachfolge wird zum Mai 2003 der heutige Vorsitzende der E.ON-Logistik-Tochter Stinnes, Wulf Bernotat (53).

KOCH

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen