piwik no script img

zur person

Deutsch-Amerikanische Freundschaft (DAF)

Deutsch-Amerikanische Freundschaft (DAF) haben einst den Grundstein für die minimalistische Tanzmusik gelegt, die man heute als Techno kennt. Derzeit arbeitet das Duo in einem Studio in Berlin an einem neuen Album, dem ersten seit fast zwei Jahrzehnten. 1984 war mit „Brothers“ ihr letztes Album erschienen.

Der studierte Schlagzeuger Robert Görl und der in Spanien geborene, in Deutschland aufgewachsene Gabi Delgado hatten sich in der Düsseldorfer Punkszene kennen gelernt. Als Band mit zeitweise sechs Musikern veröffentlichten DAF zwei Platten, bis sie als Duo mit dem Elektropunk-Stück „Tanz den Mussolini“ einen unerwarteten Hit hatten. Der „Mussolini“ war das wohl erste Stück in den deutschen Top Ten, das auf einem Loop basierte, und darin für Electronic Body Music, Techno und House wegweisend. Aber auch eine Band wie Rammstein hat von DAF gelernt – nicht nur das Kokettieren mit faschistischer Ästhetik, sondern auch, wie man sich ein genau kalkuliertes, auf Provokation angelegtes Image gibt. Das Stück „Der Räuber und der Prinz“ von DAF, das scheinbar wie ein Volkslied klingt, handelt kaum verhohlen von einer homosexuellen Liebesbeziehung. So weit und mit so viel Erfolg wie Görl und Delgado, die zu dieser Zeit selbst ein Paar waren, hatte sich vorher noch keine Band in Deutschland geoutet. Nach der Auflösung von DAF Mitte der 80er-Jahre ging Gabi Delgado nach Berlin, wo er als DJ, Produzent, Club- und Labelbesitzer aktiv war. Robert Görl agierte nach einer musikalischen Pause bei vielen Techno-Raves als DJ. Am Vorabend der Love Parade treten DAF heute im Berliner Club „Casino“ auf.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen