: Den Turm gerade rücken
Hamburger Senat zieht Lehren aus PISA – vor allem im Bereich der Sprachförderung. Schulsenator versichert: Auch, wer kaum Deutsch kann, wird eingeschult
55 Oberfragen und noch viel mehr Unterfragen hatten SPD-Abgeordnete zum Thema „PISA – Schlussfolgerungen für Hamburg“ an den Senat und machten daraus eine Große Anfrage. Viel Neues hat der Senat in seiner jetzt vorliegenden Antwort nicht mitzuteilen – außer im Bereich der Sprachförderung: Hier stellt Schulsenator Rudolf Lange (FDP) unter anderem erstmals klar, dass mangelhafte Deutschkenntnisse kein Grund sein werden, Kinder vom Schulbesuch zurückzustellen.
Schon im Koalitionsvertrag hat der Senat geschrieben, dass „durch geeignete Fördermaßnahmen“ die Deutschkenntnisse aller Kinder ab der 1. Klasse sichergestellt werden müssen. Auch die PISA-Studie hat gezeigt, dass in Deutschland Kinder mit Migrationshintergrund geringere Bildungschancen haben. Die Folgerung des Senates: In Hamburg sollen Kinder nichtdeutscher Muttersprache ein Jahr vor der Einschulung sprachgeprüft und gegebenenfalls in der verbleibenden Zeit gefördert werden.
Reichen die Kenntnisse dann immer noch nicht, werden sie trotzdem eingeschult – um diese Aussage hatte sich Lange bisher stets gedrückt. Jetzt ist klar, dass die Behörde in den Schulen Fördergruppen einrichten will. In denen sollen Erstklässler ohne ausreichende Deutschkenntnisse neben dem normalen Unterricht täglich ein bis zwei Stunden Förderunterricht erhalten. Außerdem sollen Grundschullehrer zweisprachig aufwachsende Kinder in Kitas zwei Stunden pro Woche in Deutsch unterrichten.
Um sprachliche Defizite überhaupt zu entdecken, entwickelt Professor Hans Reich von der Universität Koblenz-Landau zur Zeit ein Sreening-Verfahren. Damit sollen Viereinhalb bis Fünfeinhalbjährige, die eine verzögerte Sprachentwicklung oder geringe Deutschkenntnisse haben, identifiziert werden. Das Verfahren soll im kommenden Schuljahr an 25 Vorschulklassen und Kitas erprobt und 2003 in ganz Hamburg eingeführt werden. Diejenigen, die weder Vorschule noch Kita besuchen, will die Behörde mit Hilfe von Öffentlichkeitsarbeit erreichen, für sie soll es möglicherweise „Vorlaufgruppen“ geben.
Weitere Neuerung: Die Behörde erwägt eine „jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation, die das Vorschuljahr sowie die Klassenstufen 1 und 2 der Grundschule umfassen“. san
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen