: Ver.di gegen Lohnkürzungen
Die Gewerkschaft Ver.di hat die vom Parlament beschlossenen Lohnkürzungen für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes im Ostteil Berlins kritisiert. Nach dem neuen Haushaltsgesetz wird Ostbeschäftigten 1,4 Prozent vom Bruttogehalt abgezogen. Die Ver.di-Landeschefin Susanne Stumpenhusen sagte, zunächst habe der Senat sich bemüht den sozialen Frieden herzustellen, indem Einkommensgleichheit für die Landesbeschäftigten erreicht wurde. Jetzt würden Lohnbestandteile einbehalten mit dem Argument, es sei ungerecht, wenn im Osten mehr Netto kassiert würde. Stumpenhusens Ansicht zufolge ist das „eine völlige Milchbubenrechnung, weil im Osten weiter eineinhalb Wochenstunden mehr gearbeitet wird. Auch das Weihnachts- und das Urlaubsgeld ist geringer.“ Deshalb sei diese Maßnahme ungerecht, und die Gewerkschaft werde das rechtlich überprüfen. Als Alternative zu den Gehaltskürzungen hat Ver.di eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit in den Ostbezirken vorgeschlagen. DDP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen