piwik no script img

Outdoor-Ausrüster Wolfskin im taz-Pelz

Landgericht Hamburg untersagt der taz den Vertrieb von Werbeartikeln wegen „Verwechslungsgefahr“

BERLIN taz ■ Die taz hat den jahrelangen Prozess um das taz-Logo, eine Tatze, gegen den Outdoor-Ausrüster Jack Wolfskin verloren. Das Oberlandesgericht Hamburg hat der taz untersagt, die so genannte Tazze auf Produkte zu drucken, wie sie zum Kerngeschäft von Wolfskin gehören, und diese dann zu zu vertreiben. Indiziert sind damit ab sofort Artikel für den gesamten Outdoor-Bereich: „Fahrräder, Waren aus Leder- und Lederersatzstoffe, nämlich Taschen; Regenschirme; Tücher, insbesondere Handtücher, Badetücher; Bekleidungsstücke, insbesondere T-Shirts, Sweatshirts und Kopfbedeckungen, insbesondere Baseballmützen“, fassen die Hamburger Richter zusammen.

Nach Auffassung des Gerichts besteht für diese Produkte „die Gefahr, dass der Tatzenabdruck mit der Aufschrift ‚taz‘ beim Betrachter oder Käufer eine gedankliche Verbindung herstelle – im Sinne einer geschäftlichen Beziehung“ zwischen taz und Jack Wolfskin. In der Urteilsbegründung heißt es: Die taz „gibt eine überregionale Tageszeitung heraus, und ihr Name ist dem überwiegenden Teil des angesprochenen Verkehrs, zu dem auch der erkennende Senat gehört, als Zeitung und nicht als Händlerin für Textilien und verwandte Produkte bekannt“.

Die taz ist zwar nachweislich Erfinderin der Tazze, sie hatte es in ihren Gründungsjahren allerdings versäumt, sich die Rechte an der Marke beim Patentamt zu sichern. Wolfskin hat die Tatze später als Logo ausgewählt und sich dieses in den Achtzigerjahren klugerweise ins Markenregister eintragen lassen.

„In der Gründungsphase hatte die taz damit zu tun, die Zeitung ins Laufen zu bringen – und nicht damit, sich die Marke zu schützen“, sagt Tazzen-Erfinder Roland Matticzk von der Berliner Werbe- und Grafikagentur Sehstern. Er ärgert sich über den „Gedanken- und Ideenklau“ und hält das Wolfskin-Vorgehen für eine „übertriebene Maßnahme“. Zumal es anfänglich Kooperationen im Bereich Merchandising gegeben habe. Matticzk: „Das Verhalten von Wolfskin ist schlicht unkollegial.“ TAZ

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen