piwik no script img

heilsame ernährung: eine uralte geschichte

Spargel aus der Apotheke

Was heute Functional Food ist, greift uralte Traditionen auf: In der Antike galt beispielsweise der entschlackende Spargel als Heilmittel, im 19. Jahrhundert hatten Apotheken ihn vorrätig. Und schon Hippokrates verbreitete vor knapp zweieinhalbtausend Jahren die „Lehre von den vier Säften“: Vier Temperamente (lebhafte Sanguiniker, Phlegmatiker, Melancholiker, Choleriker) kennzeichnen jeden Menschen, sie entsprechen den vier Elementen, diese den vier Eigenschaften (warm, trocken, feucht, kalt). Krankheit ist eine Störung des Gleichgewichts, gezielte Nahrungsaufnahme hilft, es wieder herzustellen. Im 19. Jahrhundert gab es „Sanitätsschokoladen“, beispielsweise mit Eisen gegen Blutarmut, Fleischextrakt zur Stärkung oder Quecksilber gegen Syphilis.

Jetzt erinnert man sich wieder. An dem Functional Foods-Markt sind Pharma- wie Lebensmittelindustrie interessiert. In der EU dürfen Lebensmittelhersteller jedoch keine krankheitsbezogenen Aussagen machen. Ein Brot, dem etwa Calcium zugesetzt ist, darf der Hersteller mit „gut für Knochen und Zähne“, nicht aber mit „verhindert Osteoporose“ anpreisen. Das ginge nur, wenn genau dieser Nutzen durch wissenschaftliche Studien nachgewiesen wäre. Das hat bisher nur Unilever geschafft. Deren „becel pro activ-Margarine“ darf mit „senkt überhöhten Cholesterinspiegel“ beworben werden. SAN

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen