piwik no script img

wahlprogramme 1

Ökosteuer

Die Deutschen fahren seit Jahren erstmalig wieder mehr Bahn. Und sie verbrauchen weniger Benzin. Das ist ein Erfolg der 1999 von der rot-grünen Bundesregierung eingeführten Ökosteuer, meint Bundesumweltminister Jürgen Trittin. Seit drei Jahren wird Energie, Kraftstoff und Strom, in Jahresschritten um jeweils 3,07 Cent (6 Pfennig) teurer. Geht es nach Rot-Grün, soll die Steuer am 1. Januar kommenden Jahres noch einmal angehoben werden.

Lange Zeit hatte die Opposition gegen die Ökosteuer gewettert. Nun will aber auch CDU/CSU-Kanzlerkandidat Edmund Stoiber die Steuer nicht mehr abschaffen. Er will sie auf dem heutigen Niveau einfrieren. Union und FDP wissen, dass die Einnahmen bereits für die Renten verplant sind. Denn mit Einführung der Ökosteuer hat die Schröder-Regierung den Rentenbeitrag von 20,3 auf 19,1 Prozent gesenkt. Der Bundesfinanzminister rechnet allein in diesem Jahr mit 14 Milliarden Euro aus der Ökosteuer. Darauf kann kein Kanzler mehr verzichten. HG

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen