: wahlprogramme 1
Ökosteuer
Die Deutschen fahren seit Jahren erstmalig wieder mehr Bahn. Und sie verbrauchen weniger Benzin. Das ist ein Erfolg der 1999 von der rot-grünen Bundesregierung eingeführten Ökosteuer, meint Bundesumweltminister Jürgen Trittin. Seit drei Jahren wird Energie, Kraftstoff und Strom, in Jahresschritten um jeweils 3,07 Cent (6 Pfennig) teurer. Geht es nach Rot-Grün, soll die Steuer am 1. Januar kommenden Jahres noch einmal angehoben werden.
Lange Zeit hatte die Opposition gegen die Ökosteuer gewettert. Nun will aber auch CDU/CSU-Kanzlerkandidat Edmund Stoiber die Steuer nicht mehr abschaffen. Er will sie auf dem heutigen Niveau einfrieren. Union und FDP wissen, dass die Einnahmen bereits für die Renten verplant sind. Denn mit Einführung der Ökosteuer hat die Schröder-Regierung den Rentenbeitrag von 20,3 auf 19,1 Prozent gesenkt. Der Bundesfinanzminister rechnet allein in diesem Jahr mit 14 Milliarden Euro aus der Ökosteuer. Darauf kann kein Kanzler mehr verzichten. HG
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen