: Vom Buchverlag zum Multimediakonzern
Mit christlicher Literatur nahm die Firmengeschichte 1835 ihren Anfang. Heute beschäftigt Bertelsmann 80.000 Mitarbeiter
BERLIN taz ■ Die Bertelsmann AG versammelt heute mit Random House, BMG, Gruner + Jahr und der RTL-Group einige der weltweit größten Medienunternehmen unter ihrem Dach. Innerhalb der 170-jährigen Firmengeschichte wandelte sich das Unternehmen vom kleinen Buchdruckverlag zum weltweit agierenden Multimediakonzern.
Ihren Anfang nahm die Geschichte des Bertelsmann-Konzerns mit der Gründung des C. Bertelsmann Verlags 1835 in Gütersloh. Hauptanliegen war die Unterstüzung der evangelischen Kirche durch die Veröffentlichung vorwiegend theologischer Werke. Unter der Führung Heinrich Mohns gelang dem Familienunternehmen durch den Wechsel zur Unterhaltungsliteratur Ende der Zwanzigerjahre der Durchbruch beim Massenpublikum.
Die Geschichte des Unternehmens im Nationalsozialismus geriet Ende 1998 durch die Vorwürfe des Soziologen Hersch Fischler zum ersten Mal in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Fischler warf Bertelsmann vor, der Konzern habe schon frühzeitig Propagandaliteratur veröffentlicht. Als „Hitlers bester Lieferant“ (FAZ) profitierte das Unternehmen wirtschaftlich im großen Maße von den Nationalsozialisten. Der Verlag steigerte seinen Gewinn von 1938 bis 1941 um das Zehnfache.
Mit der Umstrukturierung des Unternehmens nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Aktivitäten des Konzerns auf den Aufbau von Buchklubs verlagert. Anfang der Sechzigerjahre beschäftigte Bertelsmann etwa 1.500 Mitarbeiter. In den Siebziger und Achtzigerjahren kaufte sich Bertelsmann in verschiedene Medienunternehmen ein und bereitete damit seinen Durchbruch zum internationalen Medienkonzern vor.
1976 beteiligte sich der Konzern mit 79,4 Prozent an Gruner + Jahr, dem heute größten Magazinverlag Europas (u. a. Stern, Brigitte, Capital). Die Übernahme der amerikanischen Plattenfirma RCA legte Mitte der Achtzigerjahre den Grundstein für die Bertelsmann Music Group (BMG), die zu den fünf größten Musikkonzernen der Welt gehört.
Heute ist die Bertelsmann AG der drittgrößte Medienkonzern der Welt. Mit der RTL-Group besitzt sie den größten TV-Betreiber in Europa (RTL, RTL 2, Vox), mit Random House den größten Buchverlag überhaupt. Weltweit beschäftigt das Unternehmen mehr als 80.000 Mitarbieter, im zweiten Halbjahr 2001 erreicht es einen Umsatz von mehr als 9, 6 Milliarden Euro.
SILVAN NIEDERMEIER
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen