piwik no script img

gesetzesänderung beim fsj

Seit 1. August gelten neue Bestimmungen

Am 1. August ist eine Gesetzesänderung in Kraft getreten, die die Möglichkeiten des sozialen Engagements für junge Menschen erweitert. Wer einen Freiwilligendienst leisten möchte, kann das jetzt nicht nur im sozialen oder ökologischen Bereich tun, sondern auch in den Bereichen Kultur, sportliche Jugendarbeit und Denkmalpflege. Auch außerhalb Europas kann man entsprechende Tätigkeiten aufnehmen. Anerkannte Kriegsdienstverweigerer können durch die Gesetzesänderung statt des zehnmonatigen Zivildienstes einen zwölfmonatigen Freiwilligendienst absolvieren. Bewerbungen um ein FSJ oder vergleichbare Dienste richtet man an Trägerorganisationen wie zum Beispiel das Deutsche Rote Kreuz (DRK) oder die internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd). Welche Trägerorganisationen es noch gibt, ist beim Berufsinformationszentrum des Arbeitsamts Hamburg zu erfahren. Nähere Informationen über die Gesetzesänderungen gibt es auf der Homepage des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter www.bmfsfj.de.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen