: Dicht dran, aber draußen
Wo Angela nicht mehr parkt: Mitten im Wahlkampf führt die Neuköllner Oper im unvollendeten U-Bahnhof unter dem Reichstag ein Stück über den Aufstieg und Fall von Angela Merkel auf
von NINA APIN
Ein Parkplatz – schwarzweiß. Links und rechts ruhen große, dunkel glänzende Fahrzeuge auf ihren angestammten Plätzen. Eine Lücke aber gibt es. „Merkel“ steht auf dem Reservierungsschild, der Name ist trauriger Platzhalter für eine Person, die ihr Auto jetzt woanders parken muss. Ein Platz ist frei geworden in den Reihen der Machthaber. Steht bald ein neuer Name auf dem Schild?
Was macht eigentlich Angela Merkel? Beim Betrachten des Fotos vom Parkplatz des Bundestages erinnert man sich an sie: ostdeutsche Physikerin, politisches Ziehkind Helmut Kohls, der Quote wegen an die Macht gekommen. Parteikarriere in der CDU. Ein mädchenhaft-unsicherer Blick unter Ponyfransen, aber ein harter Zug um den Mund. Öffentliches Aufbegehren gegen den vom Parteispendenskandal erschütterten Patriarchen. Plötzlich bundesweite Anerkennung und Streben nach der Kanzlerkandidatur. Dann das Scheitern zugunsten des männlichen Kandidaten Stoiber. Kurz ruhte die Hoffnung vieler Frauen auf ihr, kurz hatte die Nation Mitleid mit ihr. Dann wurde es still um sie.
Schon jetzt existieren Aufstieg und Fall der Angela Merkel im Kollektivgedächtnis der Fernsehnation nur noch als Bilderschnipsel. Statt an ihre Tragik erinnern sich viele nur noch an ihre Frisur. Zwar ist Angela noch Parteivorsitzende der CDU, doch im medialen Wahlkampfzirkus spielt sie so gut wie keine Rolle mehr.
Die Neuköllner Oper bringt Angela nun wieder zurück ins Rampenlicht – allerdings nicht im, sondern unter dem Reichstag: „Angela“ heißt die moderne politische „Nationaloper“ von Frank Schwemmer und Michael Frowin, die am 18. August im leeren U-Bahnhof unter dem Reichstag uraufgeführt wird. Dort, dicht am Zentrum der Macht, aber doch außerhalb, ist der ideale Ort für ein Bühnenstück über eine Politikerin, die selbst am Höhepunkt ihrer Karriere immer ein wenig fremd im politischen Machtzirkus wirkte.
Unter der musikalischen Leitung von Hans-Peter Kirchberg fügen sich die Stationen einer modernen Politikerkarriere nahtlos in die traditionelle Opernform. Das Libretto von Michael Frowin will in realitätsnahen wie fiktiven Bildern Funktionsweisen der Macht sichtbar machen. Der „Chor der Journalisten“ begleitet die Bühnenfigur Merkel, wenn sie zwischen Stoiber, Schäuble, Glos, Westerwelle und Koch agiert, Streich- und Saxofon-Quartette untermalen ihren einsamen Kampf auf der Bühne der Macht, ihr Schillern zwischen Machtmensch und Marionette. Wenn Schröder und Stoiber zur Wahlkampfzeit mit ausholenden Schritten auf den Reichstag zuschreiten, erinnert sie ein zarter Choral unter ihren Füßen daran, dass in ihrer Mitte eine Lücke ist, wo Angela nicht mehr parkt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen