: Auch „Positives in Sachen Bildung“
Es wahlkämpfelt sehr: Volker Kröning besucht die „Integrierte Stadtteilschule Hermannsburg“ in Kirchhuchting
Nervös sitzen die vier Sechstklässler an einem Tisch in der Aula und präsentieren ihre Mappe zum Thema „Euro“. Etwas aufgeregt sind sie schon, denn schließlich ist heute der Bundestagsabgeordnete Volker Kröning (SPD) zu Besuch in ihrer Schule.
„Wir haben die einzelnen Etappen des Geldes bis hin zum Euro zusammengestellt“, sagt die 12-jährige Alexandra ein bisschen schüchtern und hält die dicke Mappe hoch. Doch die Anspannung verfliegt schnell, als Kröning den Kindern mehr über Europa und seine Währung erzählt.
Dass der SPD-Politiker gerade in Wahlkampfzeiten die „Integrierte Stadtteilschule Hermannsburg“ in Kirchhuchting besucht, ist kaum verwunderlich. Außerdem gibt es ja auch noch das Bremer Pisa-Desaster.
Die ganztägige Schule ist immerhin innovativ. Nachmittags werden Computerkurse angeboten, die Schule hat eigene Konzepte ausgearbeitet, die das Selbstbewusstsein und das soziale Bewusstsein der Kinder stärken sollen. Im Fach „Arbeitslehre“ arbeiten Schüler der 5. bis 10. Klassen an Projekten aus Wirtschaft, Ernährung oder Technik. In den Klassen pauken höchstens 22 Schüler – das soll den Einzelnen mehr fördern. In Kooperationsklassen werden behinderte Kinder mit Nichtbehinderten zusammen unterrichtet, damit beide Seiten voneinander lernen.
„Das ist ja toll“, ruft Kröning beim Rundgang verzückt. Der MdB ist „begeistert“: „Bremen hat auch Positives in Sachen Bildung zu bieten.“ Und wie finden die Kids selbst ihre Schule? „Hervorragend“, sagt Alexandra stolz. Und dann mit strahlenden Augen: „Viel besser als die anderen Schulen.“ mvm
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen