piwik no script img

die ruhe trügt – neonazis machen zum „rudolf-heß-gedenktag“ die fränkische kleinstadt wunsiedel unsicher

Bei einer Neonazi-Kundgebung zum 15. Todestag von Hitlers Stellvertreter Rudolf Heß und einer Gegendemonstration sind im oberfränkischen Wunsiedel am Samstag 34 Menschen festgenommen worden. Zu Ausschreitungen zwischen den 2.500 Rechtsextremisten und 500 Gegendemonstranten kam es jedoch nicht, sagte ein Polizeisprecher. Der Kriegsverbrecher Heß ist in Wunsiedel begraben. Von den 34 Festgenommenen waren 25 Rechtsradikale, die wegen Tragens von Nazi-Symbolen oder Waffen in Gewahrsam genommen wurden, teilte die Polizei mit. Die Polizei war mit einem Großaufgebot von rund tausend Beamten im Einsatz. Die Strategien „Null Toleranz gegen Gewalt“ und „Deeskalation durch Stärke“ hätten sich bewährt, sagte der Sprecher. Man habe die Situation zudem bereits

durch Kontrollen vor der Stadt entschärfen können. Der bayerische Verwaltungsgerichtshof hatte am Freitag ein Verbot der beiden Veranstaltungen durch das Landratsamt aufgehoben. Wunsiedels Bürgermeister Karl Willi Beck äußerte Unverständnis über die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs. Bayerns Innenminister Günther Beckstein (CSU) nutzte die Gelegenheit und forderte in München, das Versammlungsrecht zu verschärfen, um rechtsextreme Aufmärsche künftig verhindern zu können. Im vergangenen Jahr (siehe Foto links) hatten in Wunsiedel rund 800 Rechtsextremisten und 150 Linke protestiert. Heß gilt in der rechten Szene als Märtyrer. Er hatte sich im Alter von 93 Jahren im Kriegsverbrechergefängnis in Berlin-Spandau das Leben genommen. (TAZ/AP/REUTERS)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen