piwik no script img

buchtipp

Die Urlaubsmacher

Mit wem sind Sie dieses Jahr in den Urlaub gefahren? Mit TUI, Thomas Cook oder Rewe? Dann liegen Sie voll im Trend. Denn diese bestimmen immerhin für 50 Millionen Menschen, wohin die Reise geht. Sie verkaufen 80 Prozent aller Pauschalreisen in Deutschland. Sie diktieren die Spielregeln im milliardenschweren europäischen Reisegeschäft. Aber auch in vielen Urlaubsländern sind sie zum Staat im Staat geworden. Sie dominieren nicht nur die einheimischen Hoteliers, sondern auch die Wirtschaft. Sie diktieren die Preise. „Das Urlaubs Kartell“, so der Titel eines Buches von Rüdiger Liedtke, gibt Einblick in die Struktur des globalisierten Reisemarktes, wo nur noch wenige Konzerne um viele Kunden wetteifern. So lange die weltweiten Ziele und Marktsegmente noch nicht völlig abgesteckt sind, profitiert der Kunde preislich vom Wettbewerb der Giganten. Doch „der Wettbewerb unter marktdominanten Großkonzeren kann schnell zu monopolartigem Verhalten führen“, so das Fazit des Autors. Dann sind die Kartelle frei in der Preisgestaltung auch Ihres Urlaubs. Schöne Ferien! EDITH KRESTA

Rüdiger Liedtke: „Das Urlaubs Kartell – der Reisemarkt im Griff der Konzerne“, Eichborn-Verlag, 2002, 167 Seiten, 19,90 Euro

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen