: hintergrund
Das Erbe der Geschichte
Japan bekennt sich zwar zum Pazifismus, aber mit der ehrlichen Auseinandersetzung mit seiner jüngeren Geschichte steht das Land auf Kriegsfuss. Japanische Regierungspolitiker pilgern Jahr für Jahr zum umstrittenen Kriegsschrein Yasukuni, ehren dort auch 14 verurteilte Kriegsverbrecher und verärgern damit die asiatischen Nachbarn.
Entschädigungen für „Trostfrauen“ der japanischen Armee und Zwangsarbeiter werden mit dem Hinweis auf das San-Francisco-Abkommen von 1951 verweigert. Danach sind die Kriegsschulden bezahlt und können Individuen und Gruppen keine Forderungen mehr erheben.
Die harte Haltung beginnt indes aufzuweichen. Im April verurteilte ein Distriktgericht erstmals ein japanisches Unternehmen zu Entschädigungszahlungen in Höhe von 1 Million Euro an 15 chinesische Zwangsarbeiter. Die Regierung entschuldigt sich inzwischen auch regelmäßig für „Fehltaten während des Krieges“, vermeidet es aber, konkrete Ereignisse zu erwähnen, um so Entschädigungsforderungen auszuweichen. AKU
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen