: UN-Soldaten töten Zivilisten
FREETOWN afp ■ Soldaten der UN-Mission im westafrikanischen Staat Sierra Leone (Unamsil) haben offenbar gezielt Zivilisten erschossen. Zeugenaussagen zufolge schoss ein nigerianischer UN-Soldat bei einem Sicherheitseinsatz Mitte Juli einem 16-jährigen Jungen aus geringem Abstand ins Gesicht und überfuhr ihn anschließend mit seinem Wagen, wie aus dem Bericht einer unabhängigen sierraleonischen Untersuchungskommission hervorgeht. Ein anderer Soldat der Unamsil erschoss bei dem Einsatz einen 45-jährigen Mann und verletzte einen weiteren. Das sierraleonische Menschenrechtskomitee (SLHRC) beruft sich auf Aussagen von Journalisten, Polizisten sowie anderen Zeugen. Die UN-Truppe war im Juli zum Einsatz nach Freetown gerufen worden. Dort war es nach dem Mord an einem Angehörigen des Fulbe-Volkes zu einem Kampf zwischen Einheimischen und Nigerianern gekommen, denen die Tat zugeschrieben wurde. Die Präsenz der überwiegend aus Nigerianern bestehenden Blauhelm-Truppe heizte die Stimmung dem Bericht zufolge noch zusätzlich an.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen