: Kiemenatmer in Not
Wasser weicht weiter: Schluss mit Katastrophenalarm in Niedersachsen, in Lauenburg bleibt er noch bestehen
Auch wenn das Hochwasser langsam weicht: Für Fische bleibt es kritisch. Zwar war auch gestern noch kein Fischsterben zu beobachten, doch der Sauerstoffgehalt der Elbe bleibt unterhalb von Hamburg bei dem kritischen Wert von unter drei Milligramm pro Liter. Noch aber können die Tiere sich in flachere Gewässer zurückziehen, in denen die Versorgung besser ist. Die Fische brauchen unterschiedlich viel Sauerstoff: Während Aale auch bei einem Milligramm überleben können, wird es für Lachse schon bei Werten unter vier bis fünf Milligramm schwierig.
Für Menschen und Deiche hingegen entspannte sich auch gestern die Lage: Im Amt Neuhaus wurden weitere Helfer nach Hause geschickt, es bleiben noch etwa 2000, denn die Gefahr des Aufweichens der Dämme ist noch nicht vollends gebannt. Der Katastrophenalarm in den Hochwassergebieten Niedersachsens wurde gestern nachmittag aufgehoben, die Bewohner und auch das evakuierte Vieh kehrten zurück.
Auch bei Lauenburg sank der Pegel weiter auf 8,11 Meter am Mittag. Erst wenn er unter sieben Meter gefallen ist, soll der Katastrophenalarm aufgehoben werden. Der Katastrophenstab rechnet damit für Ende der Woche. In Lauenburg werden nun zwei große Sandsacklager eingerichtet, Hunderttausende sind trocken geblieben und sollen aufgehoben werden. LNO
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen