: Flugzeugbau im Naturschutzgebiet
Umweltverbände: Verstoß gegen Europarecht
Für die Erweiterung des Airbus-Werks in Finkenwerder ist ein Fünftel der Elbbucht Mühlenberger Loch zugeschüttet worden. Dabei ist gerichtlich noch längst nicht geklärt, ob die Zuschüttung und die Werkserweiterung zulässig sind. Der Weiterbau beruht auf einer Eilentscheidung des Oberverwaltungsgerichts. Es argumentierte, dass bei einem Baustopp das ganze Vorhaben ad acta gelegt werden müsste. Menschen, die in der Flugschneise der zu verlängernden Werkspiste leben, klagen in erster Linie wegen des zu erwartenden Lärms. In einem zweiten Verfahren klagen die Naturschutzverbände gegen die Verletzung europäischen Naturschutzrechts. Sie sehen ihre Mitwirkungsrechte verletzt und bemängeln, dass alternative Standorte nicht ausreichend geprüft worden seien. Überdies sei für den naturschutzrechtlichen Ausgleich des schweren Eingriffs in ökologische Zusammenhänge nicht gesorgt. KNÖ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen