: Selbst Fachleute verwirrt
Aktuelles Heft von „Finanztest“ zurückgezogen: Fehler bei der Berechnung von Riester-Rentenversicherungen
BERLIN taz ■ Erstmals in ihrer Geschichte zieht die Stiftung Warentest ihr Heft Finanztest zurück. In der aktuellen Septemberausgabe hatte man Riester-Rentenversicherungen geprüft. Doch bei der Bewertung der fondsgestützten Varianten hatte sich ein „Rechenfehler“ eingeschlichen, so Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen. Kosten wurden zu hoch angesetzt – durch eine „falsche Variable“.
374 Rentenprodukte wurden getestet und über 60 Qualitätsurteile gefällt. 27 Angebote erhielten das Prädikat „sehr gut“, 32 bekamen „mangelhaft“. Tenhagen kündigte an, dass durch die Neuberechnungen diverse Produkte nachträglich aufgewertet würden. Schon bisher sah Finanztest die Riester-Rente positiv. Jetzt müsse die Botschaft lauten, so Tenhagen: „Riestern lohnt sich noch mehr.“
Abonnenten erhalten die korrigierten Ergebnisse kostenlos zugeschickt. Alle anderen können sie im Internet unter www.finanztest.de nachlesen – ebenfalls umsonst.
Damit ist die Testserie nicht beendet: Zu den Produkten der Riester-Rente gehört nicht nur der Versicherungsvertrag. Möglich sind auch Banksparpläne – sie wurden im Augustheft durchgerechnet – oder Rentenfonds, die im Oktoberheft folgen. Außerdem gibt es die betriebliche Altersvorsorge, die „Eichel-Förderung“. Ihre Modelle sind im Novemberheft dran. U. H.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen