: Erneut Unwetter im Süden
STUTTGART/KEMPTEN ap ■ Das Extremwetter nimmt kein Ende: Erneut haben heftige Unwetter Straßen und Keller in Süddeutschland überflutet, Autos und S-Bahnen sowie den Flugverkehr zeitweise lahm gelegt. In Baden-Württemberg und Bayern fielen am Montagabend große Mengen Regen und Hagel. Besonders betroffen waren die Landkreise Tübingen, Reutlingen, Esslingen und Alb-Donau. In Tübingen-Hirschau kam laut Polizeiangaben eine 23-jährige Frau mit ihrem Auto auf einer überfluteten Straßen ins Schleudern und prallte gegen einen Lastwagen. Die Fahrerin und ihr sieben Monate altes Baby wurden schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. In Tübingen musste die Innenstadt am Abend für anderthalb Stunden wegen überfluteter Straßen voll gesperrt werden. Auch einige Nebenstraßen des Kreises wurden gesperrt und zum Teil erst gestern Morgen wieder freigegeben. Im Landkreis Reutlingen gab es wegen des heftigen Regens Stromausfälle, Bäche traten kurzzeitig über die Ufer und Keller liefen voll. Erst ab morgen soll sich das Wetter beruhigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen