: Die Elbe ist sauber davongekommen
Messergebnisse zeigen: Keine zusätzlichen Belastungen mit Dioxinen. Bauminister für schnelle Wiederaufbauhilfe
BERLIN dpa/rtr/taz ■ Die Elbe ist nach Erkenntnissen des Bundesumweltministeriums durch das Hochwasser nicht zusätzlich mit Dioxinen belastet. Die Messergebnisse der am 16. August an der oberen Elbe genommenen Proben ergaben Konzentrationen im Bereich der Messungen früherer Jahre – zwischen 4,7 und 18,2 Nanogramm pro Kilogramm. Das erklärte gestern das Ministerium in Berlin. Die Ergebnisse ergänzender Untersuchungen Sachsens liegen sogar unterhalb der Nachweisgrenzen. Hinweise auf Belastungen aus dem überfluteten tschechischen Chemiewerk Spolana gibt es nicht.
Nach Angaben von Bundesbauminister Kurt Bodewig kann mit der Wiederherstellung der vom Hochwasser beschädigten Wohngebäude umgehend begonnen werden. Der SPD-Politiker sagte nach einer Unterredung mit den Bauministern der flutgeschädigten Bundesländer gestern, 70 Millionen Euro Soforthilfe könnten nach der Zustimmung des Bundestages am Donnerstag direkt den Ländern zugeteilt werden. Diese Soforthilfe erfolge im Vorgriff auf die 500 Millionen Euro, die im Fonds „Aufbauhilfe“ für den Wohnungsbau vorgesehen seien. Die Gebäudeschäden seien immens, sagte der Minister. Eine konkrete Schadenssumme lasse sich aber erst nach Ablaufen des Wassers ermitteln.
In fünf weiteren Landkreisen Sachsen-Anhalts wurde gestern der Katastrophenalarm aufgehoben. Bundeswirtschaftsminister Werner Müller versicherte seinen Amtskollegen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Thüringen und Bayern, noch diese Woche mit der Auszahlung von Soforthilfe für die Privatwirtschaft beginnen zu wollen. Je Betrieb sind 15.000 Euro vorgesehen.
inland SEITE 7, wirtschaft SEITE 9
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen