: was macht eigentlich... … Grönemeyer?
Zurückkommen
In London gucke ihn keiner an, in Berlin fänden ihn die Leute wenigstens blöd, sagte Herbert Grönemeyer im Winter 2000 dem Musikmagazin Rolling Stone. Nur folgerichtig, dass der Sänger nächstes Jahr in die deutsche Hauptstadt zurück will und dafür die britische verlässt. Dorthin war er 1998 nach den Krebstoden von Frau und Bruder mit seinen Kindern gezogen.
So richtig heimisch fühlte er sich im Königreich jedoch nie: Der krasse Gegensatz zwischen Arm und Reich war dem im Ruhrpott Aufgewachsenen ein Gräuel, das marode Krankensystem fand er unzumutbar und den Zwang, hip zu sein, zum Kotzen. Sein Fazit vor zwei Jahren bei einem Antifa-Konzert in Leipzig: „Ich werde immer deutscher.“
Zwischendrin schlich sich Herbi immer wieder mal über den Hintereingang in sein Berliner Haus, ließ sich von Studenten ein Klavier hinbuckeln und schenkte dafür zwei Grönemeyer-CDs. Zusammen mit dem Sänger kommt sein neues Album Mensch nach Deutschland, er stellte es gestern im Café Zucca am Hackeschen Markt vor. Eine Gold- und eine Platinplatte gab es schon im Voraus, rund eine Million Verkäufe erwartet seine Plattenfirma für Mensch, die gleichnamige Single ging bereits eine halbe Million Mal über den Ladentisch. Wenn er zurückkehrt, wird Grönemeyer erst mal was Vernünftiges essen. „Eine Kiste Dickmanns, Vollkornbrot bei Reichelt und dann eine Fleischwurst“ soll es sein. Von wegen Klassengesellschaft, es mundete einfach nicht auf der Insel.
DAS FOTO: AP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen