piwik no script img

reaktionen

Heiße Nadeln

Bei der SPD hat das Sofortprogramm der Union – Überraschung! – keine Zustimmung ausgelöst. Bundesfinanzminister Hans Eichel wies es als nicht finanzierbar zurück. Seine Umsetzung bedeute 20 Millionen zusätzliche Schulden. Das Haushaltsdefizit würde damit die EU-Obergrenze von drei Prozent deutlich überschreiten. „Das ist die Rolle rückwärts in den Schuldenstaat.“ Auch SPD-Generalsekretär Franz Müntefering nannte das Papier deshalb sozial unausgewogen und nicht finanzierbar.

Vorhersehbar enttäuscht zeigte sich auch der Vorsitzende des DGB, Michael Sommer. Stoiber habe sich von seiner Zusage entfernt, für mehr soziale Gerechtigkeit sorgen zu wollen. Da hält erwartungsgemäß der Bund der deutschen Industrie dagegen: Die Maßnahmen seien größtenteils geeignet, die Wachstum und Beschäftigung in Deutschland zu verbessern.

Der Naturschutzbund Nabu hält nicht viel von dem Unionspapier. „Eine mit heißer Nadel gestrickte Luftnummer ersetzt keine substanzielle Umweltpolitik“, kritisierte der Geschäftsführer Gerd Billen das Umweltprogramm. ANN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen