piwik no script img

Bahn koppelt Raucher ab

In vollen Zügen genießen – auf 54 Bahnhöfen darf ab sofort nur noch in ausgewiesenen Ecken geraucht werden

FRANKFURT/MAIN dpa ■ Auf 54 großen deutschen Bahnhöfen von Augsburg bis Zittau ist das Rauchen seit gestern weitgehend verboten. Züge am Glimmstängel sind nur noch in eigens ausgewiesenen Zonen erlaubt, wie die Deutsche Bahn AG mitteilte. Bis Jahresende sollen nach Umbauten noch neun Stationen hinzukommen. Weitere Bahnhöfe könnten später folgen, sie stehen aber noch nicht fest, sagte eine Bahn-Sprecherin. Die Ausstattung mit Schildern und Aschenbechern in den Raucherzonen kostet für die nun vorgesehenen 63 Stationen fünf Millionen Euro. Im Gegenzug will die Bahn Reinigungskosten in Millionenhöhe sparen. Wer sich der Regelung hartnäckig verweigert, auf den kann laut Hausordnung ein „Beitrag für erhöhten Reinigungsaufwand“ in Höhe von 20 Euro zukommen. Erlaubt ist das Rauchen neben den ausgewiesenen Bereichen weiterhin in der DB-Lounge und den gastronomischen Zonen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen