piwik no script img

Betrug statt Stärke

Verbraucherzentrale warnt vor Schneeballsystem: Schnell müssten 80 Prozent der Weltbevölkerung beteiligt sein

„Frauen stärken Frauen“: Unter diesem Motto laufe ein neues Schneeballsystem durchs Land, warnte jetzt die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Es werbe damit, dass angeblich Projekte zur Unterstützung von Frauen finanziert werden sollen.

Die Teilnahme an solchen Systemen diene erfahrungsgemäß lediglich der Bereicherung der Initiatoren dieser Briefe, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Jede neue Teilnehmerin von „Frauen stärken Frauen“ solle ein „Geldgeschenk“ von mindestens 1.250 Euro an ein Mitglied machen. Gleichzeitig solle sie neue Mitglieder werben, um den Geldfluss an „alte“ Teilnehmerinnen zu gewährleisten. Über eine New-Yorker Telefonnummer bekämen die Frauen mitgeteilt, wer das überwiesene Geld erhält. Dazu die Verbraucherschützer: „Bei einem System, bei dem jede Teilnehmerin vier neue Teilnehmerinnen finden muss, müssten schon nach 17 Runden gut 80 Prozent der Weltbevölkerung einsteigen.“

Schneeballsysteme und Kettenbriefe sehe das Strafgesetzbuch meist nicht als „verbotenes Glücksspiel“ an. Die Veranstalter eines Schneeballsystems machten sich jedoch strafbar, unter Umständen könne auch die Beteiligung daran illegal sein.

Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen seien meist vergeblich, weil die Veranstalter nur schwer auffindbar seien – erst recht, wenn der Kontakt über eine ausländische Telefonnummer hergestellt werde. „In den USA zahlen bereits mehrere Frauen wegen Teilnahme und Organisierens des Systems beträchtliche Geldstrafen.“ AP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen