piwik no script img

al-dschasira

Al-Qaida wieder im Fernsehen

Der arabische Fernsehsender al-Dschasira hat offenbar in jüngster Zeit mit einem untergetauchten Mitglied der Hamburger Terrorzelle um Mohammed Atta ein Interview geführt. Nach Angaben des Senders berichten Ramsi Binalshibh und das ebenfalls gesuchte mutmaßliche Al-Qaida-Mitglied Chalid Scheich Mohammed in dem Interview von den Vorbereitungen für die Terroranschläge vom 11. September. Das Gespräch solle in einem Beitrag zum Jahrestag der Anschläge ausgestrahlt werden. Binalshibh und Mohammed seien kürzlich an einem geheimen Ort interviewt worden, erklärte al-Dschasira am Donnerstag. Die Gesichter der Männer sind in dem Film nicht zu sehen. Der Interviewer sei mit verbundenen Augen von einem Verbindungsmann durch Karachi geführt und zu den beiden Männern gebracht worden. Binalshibh wird mit internationalem Haftbefehl gesucht. Er war kurz vor den Terroranschlägen aus Deutschland ausgereist und untergetaucht. Mohammed steht auf der Terroristenliste der US-Bundespolizei FBI weit oben. Er gilt als ranghoher Al-Qaida-Führer, die US-Behörden gehen davon aus, dass er weiterhin in die Planung von Anschlägen gegen amerikanische Interessen verwickelt ist. Ihm wird unter anderem eine Verwicklung in den Bombenanschlag auf das World Trade Center 1993 vorgeworfen. AP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen