piwik no script img

Sie werden beobachtet!

Von Bond zur Stasi: In Hannover soll eine interaktive Ausstellung die Welt der Spionage nahe bringen

Stasi-Abhörwagen, ein KGB-Unterseeboot und Betäubungspistolen des CIA: In die Welt der Spionage können Besucher von November an in Hannover eintauchen. Die privat finanzierte Ausstellung „Top Secret“ will die „komplette Geschichte der Spionage von den Anfängen bis heute“ erzählen.

Dafür haben die Organisatoren zahlreiche Exponate aus aller Welt zusammengetragen, darunter den Original BMW 750 aus dem James-Bond-Film „Der Morgen stirbt nie“. „Die Auflösung eines Geheimdienstes war eine einmalige Chance, an authentisches Material zu kommen“, sagt Heinrich Peyers, der selbst von der Stasi beobachtet wurde.

Nach der Wende habe er etliche Geräte gesammelt, die „keiner haben wollte“. Zu seinen Beständen gehört auch die Stasi-Abhöranlage auf dem Brocken im Harz. „Viele Meinungen über die Welt der Spionage sind von Filmen geprägt“, sagte der Journalist Siegfried Tesche. Deshalb werde die Ausstellung in die Bereiche Fiktion und Realität getrennt, dazwischen soll symbolisch ein „Eiserner Vorhang“ verlaufen. „Beim KGB wurden James-Bond-Filme als Lernmaterial gezeigt, weil sie dachten, im Westen würden solche Waffen eingesetzt.“

Unter dem Motto „Achtung, Sie werden beobachtet!“ sollen die Besucher aktiv in die Ausstellung mit eingebunden werden. Dabei spielen versteckte Kameras ebenso wie verborgene Richtmikrofone eine Rolle.

In einem Autorenzimmer kommen “Spionage-Experten“ wie John Le Carré, Klaus Maria Brandauer und Arnold Schwarzenegger zu Wort. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen