piwik no script img

Erfinder des Schwötens

Bremer Laserforschung feiert Silberhochzeit. Damals wollten sie die Schifffahrt revolutionieren

Zwei Bleche liegen nebeneinander, das eine aus Stahl, das andere aus Aluminium. Dann tritt Michael Kreimeyer in Aktion. Ein Druckkopf läuft über die Schnittstelle, darin verborgen sitzt ein Laser, der die so unterschiedlichen Materialien sauber zusammenfügt. „Ich bin hier der Schwöter“, sagt Kreimeyer. Die im Bremer Institut für angewandte Strahlentechnik (BIAS) entwickelte Lasertechnik ist nämlich ein Mittelding zwischen Schweißen und Löten.

Flugzeug- und Automobilindustrie jedenfalls haben größtes Interesse am „Schwöten“. Dank dieser Verarbeitung könnten die beiden Materialien optimal kombiniert werden, zum Beispiel bei Stahlkarosserien mit Aluminium-Dächern, sagt Institutsleiter Gerd Sepold.

Vor genau 25 Jahren hat Sepold zusammen mit seinem Freund und Kollegen Werner Jüptner das BIAS gegründet – in einer umgebauten Kohlenhandlung. Damals war das Laserlicht noch ziemlich unerforscht, seine Entdeckung lag 17 Jahre zurück.

„Als erstes wollten wir damit die Schifffahrt revolutionieren“, erinnert sich Sepold. Später kam die Messtechnik als zweiter Schwerpunkt hinzu. Inzwischen gehört auch die Holografie zum Forschungsgebiet des BIAS. Eine Kamera wurde dort entwickelt, die das exakte dreidimensionale Abbild eines Gegenstandes elektronisch erfasst. So können Produktionsteile aus verschiedenen Unternehmensstandorten als Hologramm aufgezeichnet und per Datenaustausch mit den Prototypen verglichen werden. So wird sichergestellt, dass sie später bei der Montage exakt zusammenpassen.

Das BIAS wuchs schnell. Inzwischen hat die GmbH über 100 MitarbeiterInnen auf der Gehaltsliste und macht einen Umsatz von rund 7,5 Millionen Euro. In dem Labor auf dem Universitätsgelände steht der größter Laser Norddeutschlands, Kostenpunkt rund eine Million Euro. Die „Silberhochzeit“ ihres Instituts feiern die beiden Gründer noch zusammen, dann geht Gerd Sepold in Pension. Ein Wunschnachfolger ist aber schon gefunden. Ase

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen