: Erfinder des Schwötens
Bremer Laserforschung feiert Silberhochzeit. Damals wollten sie die Schifffahrt revolutionieren
Zwei Bleche liegen nebeneinander, das eine aus Stahl, das andere aus Aluminium. Dann tritt Michael Kreimeyer in Aktion. Ein Druckkopf läuft über die Schnittstelle, darin verborgen sitzt ein Laser, der die so unterschiedlichen Materialien sauber zusammenfügt. „Ich bin hier der Schwöter“, sagt Kreimeyer. Die im Bremer Institut für angewandte Strahlentechnik (BIAS) entwickelte Lasertechnik ist nämlich ein Mittelding zwischen Schweißen und Löten.
Flugzeug- und Automobilindustrie jedenfalls haben größtes Interesse am „Schwöten“. Dank dieser Verarbeitung könnten die beiden Materialien optimal kombiniert werden, zum Beispiel bei Stahlkarosserien mit Aluminium-Dächern, sagt Institutsleiter Gerd Sepold.
Vor genau 25 Jahren hat Sepold zusammen mit seinem Freund und Kollegen Werner Jüptner das BIAS gegründet – in einer umgebauten Kohlenhandlung. Damals war das Laserlicht noch ziemlich unerforscht, seine Entdeckung lag 17 Jahre zurück.
„Als erstes wollten wir damit die Schifffahrt revolutionieren“, erinnert sich Sepold. Später kam die Messtechnik als zweiter Schwerpunkt hinzu. Inzwischen gehört auch die Holografie zum Forschungsgebiet des BIAS. Eine Kamera wurde dort entwickelt, die das exakte dreidimensionale Abbild eines Gegenstandes elektronisch erfasst. So können Produktionsteile aus verschiedenen Unternehmensstandorten als Hologramm aufgezeichnet und per Datenaustausch mit den Prototypen verglichen werden. So wird sichergestellt, dass sie später bei der Montage exakt zusammenpassen.
Das BIAS wuchs schnell. Inzwischen hat die GmbH über 100 MitarbeiterInnen auf der Gehaltsliste und macht einen Umsatz von rund 7,5 Millionen Euro. In dem Labor auf dem Universitätsgelände steht der größter Laser Norddeutschlands, Kostenpunkt rund eine Million Euro. Die „Silberhochzeit“ ihres Instituts feiern die beiden Gründer noch zusammen, dann geht Gerd Sepold in Pension. Ein Wunschnachfolger ist aber schon gefunden. Ase
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen