piwik no script img

Spurensuche

Von Kriegsgewinnlern und Werftenboom: In Bremen findet der 54. Deutsche Genealogentag statt

Über Bremen in die neue Welt: Im 19. Jahrhundert war das ein typischer Weg. Diejenigen, die aus Bremen auswanderten, stehen im Zentrum des 54. Deutschen Genealogentags. Bremens Gesellschaft für Familienforschung, 1924 in der Kneipe „Mausefalle“ aus der Taufe gehoben und deswegen „Maus“ genannt, will den Bremern als Ausrichter der Tagung Wege zu ihren ausgewanderten Vorfahren zeigen – und andersherum.

Vom 20. bis zum 23. September gibt es im Schütting und in der Glocke zahlreiche Vorträge unter dem Motto „Über Bremen in die Welt“. Da geht es um Bremer Händler, die sich im amerikanischen Bürgerkrieg an der Kriegsproduktion der „Konföderierten“ bereicherten. Oder darum, wie der Auswanderungsboom im 19. Jahrhundert in der Seefahrerregion um Bremen die Werftindustrie ankurbelte.

Methodische Fragen der Familienforschung – etwa zur Nutzung von Internet und Datenbanken – oder zu DNA-Genealogie und Reisen auf den Spuren von Auswanderern werden außerdem behandelt. Ausstellungen von Softwareanbietern, Verlagen und Vereinen aus dem Bereich der Genealogie, ergänzen das Programm.

Nicht nur Leute vom Fach, sondern vor allem Bremer Bürger hofft der Maus-Vorsitzende Peter Ulrich mit der Tagung zu erreichen. Das Interesse an der Familienforschung steigt Ulrich zufolge stetig. Etwa 100 neue Mitglieder gewinne die Gesellschaft jährlich. Die Freizeitahnenforscher werden beim Entwurf ihres Familienstammbaums mit einführenden Kursen und Beratungen begleitet.

Kopien von Kirchenbüchern und Zivilstandsregistern, in Bremen von der napoleonischen Besetzung bis 1875 lückenlos geführt, stellt der Verein in seinen Arbeitsräumen im Staatsarchiv zur Verfügung. Damit will Ulrich das Erkunden der familiären Wurzeln über den bisherigen Fankreis hinaus verbreiten: „Das ist ein Hobby für alle – auch wenn sie keine Wappen oder ausgeschmückte Ahnengalerien an der Wand hängen haben.“ Selbst Gerichtsakten könnten Ahnenforschern wertvolle Hinweise bieten – „vor allem wenn sie Querulanten zu ihren Vorfahren zählen.“ vb

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen