piwik no script img

Langsame Klärung

Umstrittene Wirtschaftsprüfer beim Ausschuss zur Bankenaffäre. Sparkasse soll verschwinden

Vor dem Untersuchungsausschuss zur Berliner Bankenaffäre sollen heute weitere Wirtschaftsprüfer Auskunft über die Auflage der risikoreichen Immobilienfonds geben. Als Zeugen geladen sind mehrere Mitarbeiter der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO, die in den Neunzigerjahren mit der Prüfung der Immobiliengesellschaft IBG, einer Tochterfirma der Bankgesellschaft, befasst waren.

Vor zwei Wochen bestätigte ein Wirtschaftsprüfer im Ausschuss, bereits 1997 vor den hohen Risiken der IBG gewarnt zu haben. Er sei damals zu dem Urteil gekommen, dass die IGB-Jahresabschlüsse nicht testiert werden dürften. Nach seinem kritischen Bericht und einer Besprechung mit den Auftraggebern sei ihm der Prüfungsauftrag von der IBG entzogen worden. In den vergangenen Monaten waren in verschiedenen Medien Vorwürfe erhoben worden, BDO-Wirtschaftsprüfer hätten bewusst Risken verschwiegen. BDO wies die Anschuldigungen zurück.

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) hat unterdessen seine Position bekräftigt, bei einem Verkauf der Bankgesellschaft an einen US-Investor nicht die Marke „Sparkasse“ zu überlassen. Nur wo Sparkasse „drin ist, darf auch Sparkasse draufstehen“, sagte DSGV-Präsident Dietrich Hoppenstedt. Zur mehrheitlich landeseigenen Bankgesellschaft gehört auch die Berliner Sparkasse mit einem umfangreichen Filialnetz. Auf sie entfällt der Großteil der rund 2,5 Millionen Bankkunden. Das Land Berlin verhandelt nur noch mit den US-Investoren BGB Capital Partners und Lone Star. Die Sparkassen-Gruppe ist aus dem Bieterwettbewerb vom Senat ausgeschlossen worden. An der Wort- und Bildmarke Sparkasse hält der DSGV nach eigenen Angaben die Rechte. Der Verband hatte mehrfach klargestellt, dass das Sparkassen-„S“ bei einem Verkauf an ausländische Investoren entzogen werde. DPA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen