: Botanische Entdeckungstour
Noch steht nur ein Stahlgerüst, aber in neun Monaten soll die neue Erlebniswelt „botanika“ eröffnen. Gestern feierte sie im Rhododendronpark Richtfest
Der vergeblich erwartete Stargast hatte sich gestern entschuldigt. Das Richtfest des neuen Schaugewächshauses „botanika“ im Rhododendronpark musste ohne Bundesumweltminister Jürgen Trittin stattfinden. „Gerhard brauchte den Flieger“, ließ Bau- und Umweltsenatorin Christine Wischer (SPD) in ihrer feierlichen Ansprache wissen.
Seit elf Monaten wird im Park an einer Art Mitmachgewächshaus gearbeitet. Wo jetzt noch ein nacktes Stahlgerüst in den Himmel ragt, können die Besucher ab Juni nächsten Jahres auf knapp 4.000 Quadratmetern im „Entdeckerzentrum“, „Schaugewächshaus“ und dem „Japanischen Garten“ auf botanische Entdeckungsreise gehen. Die Projektkosten von 17,8 Millionen Euro kommen zumeist aus dem Investitionssonderprogramm des Landes Bremen. Das Bundesamt für Naturschutz beteiligt sich mit 2,8 Millionen.
Als Trittin die Idee vor zwei Jahren vorgestellt bekam, habe er sich „spontan begeistert“ gezeigt, sagte Wischer. Sie unterstrich damit die überregionale Bedeutung des Projektes. „Eine fantastische Sache, die weit über Bremen hinaus strahlen wird“, glaubt auch Michael Werbeck, Leiter der Bremer Naturschutzabteilung. Gunnar Sprengel, neuer Geschäftsführer der Rhododendronpark-GmbH, ist ebenso von einem Erfolg überzeugt: „Mit ‚botanika‘ ergänzen wir die Anziehungskraft des Parks um eine ganzjährige Attraktion, die auf das Mitmachen der Besucher setzt und damit ein Angebot schafft, das nach wie vor auf wachsende Nachfrage trifft.“ Er erinnerte in diesem Zusammenhang an den großen Erfolg des Universum Science Centers.
Daniel Schalz/Foto: KaDo
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen