piwik no script img

Krankheit Kind?

www.netdoktor.de/baby informiert über die Gefahren des Kinderkriegens, hilft aber auch bei der Namenssuche

Innozentia und Hippokrates oder lieber doch Doris und Bertram? Anregung für die Babytaufe gibt es reichlich im Netz, und den gänzlich unentschiedenen Eltern in spe sei das Namensroulette auf www.netdoktor.de wärmstens ans Herz gelegt. Hier kann man den Zufall entscheiden lassen, ob die Kleinen in ein paar Jahren auf dem Schulhof gehänselt oder von ihren KlassenkameradInnen bewundert werden. Doris ist doof und Hippo total hip!? Vielleicht.

Bis dahin müssen sie allerdings erst mal kommen. Denn was die Seite ansonsten bietet, könnte jedem zeugungsfähigen Paar, welches einer gemeinsamen Zukunft entgegefiebert, die Freude auf Kinder ordentlich vermiesen. Heißt es nicht, Kinder zu bekommen sei die natürlichste Sache der Welt?

Angeregt durch Fragen wie „Was Kindern alles passieren kann“ und eine unüberschaubar lange Liste sämtlicher Kinderkrankheiten, berichten hier meist anonym gebliebene junge- oder werdende Mütter von ihren Unsicherheiten und Problemen während der Schwangerschaft. Und das ist ja auch wichtig! Sicher ist, dass die Zwerge jede Menge Zuwendung und Pflege brauchen, und die regelmäßigen Arztbesuche sollen auch nicht unter den Tisch fallen. Dabei kommt das Herz etwas zu kurz.

Klar, es handelt sich um einen ärztlichen Ratgeber, und da ist vielleicht kein Platz zum Austausch von Mutterfreuden und Vaterglück. Es könnte auch einfach mal jemand das Gefühl beschrieben, das junge Eltern beim Anblick ihrer niedlichen Nachkommenschaft empfinden: Dass genau sie das schönste Baby der Welt haben und so. Ein Button zum Anklicken mit einem kleinen Forum hätte schon gereicht.

Nach genauem Studium der Site fragen sich die SurferInnen wohl eher „Macht Kinder kriegen krank oder ist das bereits eine Krankheit?“

Jörg Fischer

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen