: Geld fürs Alter
Buchtipp: Private Vorsorge. Wie man Strategien entwickelt und welche Produkte es auf dem Markt gibt
Die Rentenreform hat als neue Komponente die staatlich stärker geförderte Privatvorsorge eingeführt. Das System und seine Feinheiten zu verstehen ist nicht allzu kompliziert. Einen Beitrag dazu leisten in einem gemeinsam herausgegebenen Buch die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen und die Stiftung Warentest.
Der Ratgeber ist in zwei Teile gegliedert: Zunächst geht es um die Strategien, wie Vorsorge für das Alter zu erreichen ist. Auf rund 100 Seiten wird dargelegt, welche Faktoren die Höhe des Bedarfs beeinflussen, wie man Risiken absichert und auf welche Weise dies geschehen kann.
Im zweiten Teil geht es auf weiteren 100 Seiten um einzelne auf dem Markt angebotene Produkte, wie Fonds, Immobilien, Versicherungen oder Sparanlageformen. Alle Möglichkeiten werden ausführlich erklärt, in Tipps und Tabellen sind Besonderheiten sowie Vor- und Nachteile dargestellt. Das Buch dient keineswegs als Ratgeber zur Riester-Rente, die gleichwohl ausführlich geschildert wird. Es gibt vielmehr einen Überblick über alle Formen der Vorsorge. ALO
Verbraucherzentrale/Stiftung Warentest (Hrsg.): „Private Altersvorsorge“. Aktualisiert 2002, Paperback, 210 Seiten, 9,20 €, ISBN 3-931908-66-6
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen