piwik no script img

Neuer Preis ausgelobt

Leben, Bauen, Wohnen: Die Badenia sucht Innovationen im architektonischen und technologischen Bereich

Die Deutsche Bausparkasse Badenia AG hat einen Innovationspreis für die Bereiche Bauen, Wohnen und Leben ausgeschrieben. Zusammen mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen und mit dem Bund Deutscher Architekten stellt sie dafür Preisgelder in Höhe von insgesamt 20.000 Euro zur Verfügung. Mit dieser Initiative sollen vorbildliche Lösungen gefördert und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

„Knappes Bauland, hohe Bau- und Infrastrukturkosten belasten Bauherren, Käufer und die öffentliche Hand gleichermaßen“, weiß man bei der Badenia. Steigende Kosten für die Versorgung und die Instandhaltung des Wohnraumes kämen hinzu. Die Vorsorge für das Wohnen in der Zukunft gewinne so zunehmend an Bedeutung. Höchste Zeit also für Innovationen im architektonischen und technologischen Bereich.

Gesucht werden „bereits realisierte Objekte und Einzelmaßnahmen innovativer Bauherren und Planer genauso wie Ideen findiger Tüftler, die noch nicht ausgeführt sind, deren Nutzen aber nachweisbar ist“. Diese sollten angesiedelt sein in den Bereichen „Bauen/Wohnen in der Zukunft unter Berücksichtigung architektonischer Aspekte“, „Modernisieren im Bestand“, „Nachhaltiges Bauen und Wohnen durch Vereinbarung von ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten“ und „Das technologisch intelligente Haus“.

Eine aus Vertretern des Bundesbauministeriums, des Bundes Deutscher Architekten und der Fachpresse zusammengesetzte Jury entscheidet über die Preisvergabe. Prämierte Einsendungen werden in Form von Pressebeiträgen oder Ausstellungen veröffentlicht. Einsendeschluss für die Bewerbungsunterlagen ist der 31. Dezember 2002. KAJA

Info und Einsendeadresse: Deutsche Bausparkasse Badenia AG, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Stichwort: Innovationspreis, Badeniaplatz 1, 76114 Karlsruhe, E-Mail: presse@badenia.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen