piwik no script img

CDU-Datenschutzskandal ausgeweitet

Daten von Wählern wurden auch in Berlin, Niedersachsen und Hessen gespeichert

KÖLN taz ■ Nach dem Datenschutzskandal der Kölner CDU geraten weitere CDU-Verbände ins Zwielicht. Wie die taz erfuhr, sollen nicht nur in Nordrhein-Westfalen, sondern auch in Berlin, Niedersachsen und Hessen Sammlungen persönlicher Daten über Wahlberechtigte zu Wahlkampfzwecken gespeichert und recherchierbar gemacht worden sein. „Monitor“ machte ein entsprechendes für die CDU entwickeltes Softwareprogramm öffentlich. Dessen Verwendung bezeichnen Datenschutzexperten als illegal.

Die Berliner Datenschutzbehörde bat nun den CDU-Bundesverband um eine Stellungnahme. Von dessen Antwort auf die Frage, ob die Partei die Herkunft der Daten plausibel erklären kann, macht die Behörde die Einleitung eines Verfahrens abhängig. Aus den Aufsichtsbehörden am Sitz der Parteizentrale der Hessen-CDU hieß es auf Anfrage der taz, sie prüften noch, ob sie gegen das Programm vorgehen.

Anke Brunn, SPD-Abgeordnete im NRW-Landtag plant eine entsprechende Anfrage: „Ich will von der Landesregierung wissen, ob man Bürger mit einem solchen Datenmantel überziehen darf“, sagte Brunn der taz. „Außerdem muss die CDU endlich erklären, wo sie überall dieses Programm eingesetzt hat“, forderte Brunn. PASCAL BEUCKER

FRANK ÜBERALL

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen