: Grüne werden gegangen
Staatsminister Volmer dankt ab. Stuhl von Geschäftsführer Bütikofer wackelt stark
BERLIN taz ■ Bei den Grünen werden weitere Politiker ausrangiert. Gestern erklärte Ludger Volmer, Staatsminister im Auswärtigen Amt, dass er sein Amt aufgebe. Als Nachfolgerin will Außenminister Joschka Fischer offenbar die bisherige Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Kerstin Müller, einsetzen. In der Fraktion hieß es, Volmer wolle nun für den Posten des außenpolitischen Sprechers kandidieren.
Der Rückzug Volmers habe „private und politische Gründe“, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts, ohne diese zu konkretisieren. Seit längerem soll es Unstimmigkeiten zwischen Volmer und Fischer gegeben haben. Außerdem war er wegen dienstlich erworbener Gratisflüge, die er privat genutzt haben soll, unter Druck geraten.
Auch Bundesgeschäftsführer Reinhard Bütikofer muss nach Informationen der taz um seinen gegenwärtigen Job bangen. Die Grünen-Spitze um Parteichef Fritz Kuhn und Joschka Fischer will ihn ablösen, ist zu hören.
Bütikofer soll mehrfach andere Positionen bezogen haben, als Kuhn. Er ist der Parteiführung zu wenig kalkulierbar. Außerdem gibt es größere Unzufriedenheit mit seiner Amtsführung, was die Organisation des Wahlkampfs und das Management von Bundesdelegiertenkonferenzen angeht.
Bütikofer selbst wollte sich nicht äußern. Ob er noch einmal für das Amt des Bundesgeschäftsführers kandidiert, erscheint fraglich.
Die Wahl des Bundesgeschäftsführers steht bei der Grünen-Bundesdelegiertenkonferenz im Dezember an. Eine Gegenkandidatin gibt es schon: Auf der Internetseite der Grünen findet sich das Bewerbungsschreiben der ehemaligen Bremer Landesvorsitzenden Katrin Kummerow, der allerdings wenig Chancen eingeräumt werden.
HANNES KOCH
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen