piwik no script img

Israel gewährt Ausgang

Ausgangssperre in fünf autonomen Städten aufgehoben. Soldaten sprengen zwei Häuser. Drei Siedlungen geräumt

JERUSALEM/KAIRO afp ■ Nach scharfer Kritik der USA an israelischen Militäreinsätzen im Gasastreifen hat Israel mit kleineren Gesten versucht, die Spannungen zu verringern. In fünf Städten der Autonomiegebiete hob die Armee gestern nach eigenen Angaben die vor Monaten verhängte Ausgangssperre ganz oder teilweise auf. Zudem riss das Militär drei unbewohnte jüdische Siedlungen im nördlichen Westjordanland ab. Allerdings sprengten israelische Soldaten in der Nacht zum Mittwoch erneut zwei Wohnhäuser von Angehörigen von Hamas-Aktivisten in der Nähe von Nablus. Die Armee bestätigte die Zerstörung der Häuser von Naher Bisher und Bilal Abbas.

In Rafah töteten Soldaten einen Palästinenser. 15 weitere seien verletzt worden, als die Armee von Panzern aus das Feuer eröffnet habe, teilten palästinensische Ärzte mit. Im Westjordanland nahmen israelische Soldaten zwölf Palästinenser fest.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen