: Rangliste für Sozialämter
„Einsparpotentiale“: Die Sozialbehörde will vergleichen, wer wie viel Hilfe bewilligt
Die Sozialämter bekommen nicht nur mit der Grundsicherung mehr Arbeit aufgebürdet, sie werden auch noch in Konkurrenz zueinander bewertet. Die Behörde plant ein „Benchmarking“, einen Vergleich der Ausgaben und Leistungen der einzelnen Ämter. Dieser soll laut Jesteburger Sparpapier zur „Konkretisierung der Einsparpotentiale“ beitragen.
Etwas netter liest es sich in dem „Übergabekonzept“, das die Sozialbehörde am 26. September den Bezirken für die „Erprobungsphase“ überreichte und das auch der taz hamburg vorliegt. Benchmarking, so heißt es dort, habe nicht nur das Ziel, die Ausgaben zu senken. Es könne auch dazu beitragen, den Mitarbeitern „motivierend gestaltete Arbeits- und Rahmenbedingungen“ zu bieten.
Herzstück des Modells ist der Vergleich von Kennzahlen, den die Sozialbehörde zum monatlichen „Ranking“ der Sozialämter verabeiten soll. Erfasst werden sechs Kennwerte: die Sozialhilfedichte, die Zahl der Abgänge, der Zugänge, die Durchschnittskosten pro Person und Unterkunft und die Ausgaben für einmalige Hilfen, unterteilt wiederum nach Altersgruppen und Familienstand.
ver.di-Funktionärin Sieglinde Frieß kritisiert, dass es sich um rein quantitative Daten handele. „Qualitative Faktoren werden völlig außer Acht gelassen“ – wie beispielsweise die Frage, ob es sich um ein Gebiet mit hoher Altersarmut, vielen Behinderten oder massiver Drogenproblematik handelt. Das führe wiederum dazu, dass Ämter zu Unrecht schlecht gerankt werden. Zudem fehlt dem Projekt eine wissenschaftliche Begleitung, die die Berücksichtigung dieser Faktoren realisieren könnte. kaj
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen