: Lachende Hühner
Am heutigen Welteitag tauft Künast im Sony-Center das Maskottchen aller glücklichen Hennen. Neuer Eierstempel
Ob die Henne Adelheit, Agathe oder Emma heißen wird, ist noch nicht entschieden. In jedem Fall ist das weiße Federvieh kundenfreundlich und Maskottchen der Aktion „Freiheit schmeckt besser“. Die startet Verbraucherministerin Renate Künast (Grüne), denn heute ist offizieller „Welteitag“. Das Hennen-Spektakel ab 11 Uhr im Sony-Center am Potsdamer Platz hat aber durchaus einen ernsten Hintergrund: Nach den jüngsten Lebensmittelskandalen wird eine neue Kennzeichnung – ein Eier-Stempel – vorgestellt. Daran soll der Verbraucher künftig leichter die Herkunft seiner Frühstückseier erkennen.
Seit dieser Woche verwendet ein großer Teil der deutschen Eierproduzenten freiwillig den erst von 2004 an verpflichtenden EU-einheitlichen Code. Rund zwei Drittel der Eier sollen dann nach dem neuen System gestempelt werden. An ihm können Kunden etwa erkennen, ob die Hühner aus Öko-, Freiland-, Boden- oder Käfighaltung stammen. Die Kennzeichnung bietet den Kunden die Möglichkeit zu entscheiden, welcher Form der Haltung sie den Vorzug geben.
Den „Welteitag“ hat die International Egg Commission (IEC) in London ausgerufen, der weltweite Interessenverband der Eierproduzenten. Das ministerielle Hennen-Maskottchen können die Deutschen via Internet noch taufen. Gestern lag „Agathe“ deutlich vorn. „Renate“ steht seltsamerweise nicht zur Auswahl. DPA/TAZ
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen