: Frauen
Im Hamburger Frauenvorlesungsverzeichnis stehen nicht nur alle Veranstaltungen zu den Themen Frauenforschung, feministische Wissenschaft, Gender- und Queerstudies an allen acht Hamburger Hochschulen, sondern auch Kontaktadressen für Arbeitsgruppen und Freizeitangebote. Zum Semesteranfang wird es an vielen Stellen ausgelegt, ein sicherer Fundort ist der AStA-Trakt der Uni. Herausgeberin ist die Koordinationsstelle Frauenstudien/Frauenforschung (Ko-stelle). Diese verfügt auch über eine Bibliothek, die Di-Do von 10-12 und 13-15 Uhr geöffnet ist: Joseph-Carlebach-Platz/Binderstraße 34, ☎ 42 838-59 66, www.frauenstudien-hamburg.de. An gleicher Stelle sitzt im Raum 112 das Women‘s Career Center, das Studentinnen und Absolventinnen aller Fachbereiche beim Übergang in die Arbeitswelt unterstützt, z. B. durch Seminare und Coaching. Sicher besetzt ist es Mo-Mi 10-13 Uhr, Do 15-17 Uhr, ☎ 42 838-67 61, www.uni-hamburg.de/womenscc. Ein vergleichbares Angebot gibt es an der Technischen Uni: Das Women‘s Competence Center der TUHH ist erreichbar unter ☎ 42 878-38 37, im Netz unter www.tu-harburg.de/service/gleichstellung.
Über Stiftungen und Förderprogramme informiert die Arbeitsstelle Frauenförderung, Moorweidenstraße 18, Raum 25,26. ☎ 42 838-25 07, Fax: 42 838-71 54, E-Mail: frauenfoerderung@uni-hamburg.de, www.uni-hamburg.de/PSV/PR/Frauen, geöffnet Mo-Fr 9-16 Uhr.
Der FrauenLesbenRat im AStA der Universität hat ein neues Zimmer im AStA-Trakt, ☎ 450 204-38, Internet http://flr.asta.uni-hamburg.de.
Frauen helfen Frauen e.V., der Dachträger von 5 Hamburger autonomen Frauenhäusern, ist rund um die Uhr erreichbar unter ☎ 197 02.
Die Frauenanlaufstelle (FAS) hilft Frauen, die sich an der Uni belästigt oder diskriminiert fühlen. Studentinnen, die mit sexualisierter Gewalt konfrontiert worden sind, werden parteilich, vertraulich und kostenlos beraten. Unter ☎ 41 46 98 47 können sich Frauen an die FAS wenden, der AB wird regelmäßig abgehört. Studentinnen können sich auch an den Vertrauensrat gegen sexuelle Diskriminierung und Gewalt an der Uni wenden. Unter ☎ 428 38-3883 können Do 14-16 Uhr persönlich Termine vereinbart werden, ansonsten über AB oder vertrauensrat@uni-hamburg.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen