piwik no script img

Gnadenfrist

Banken stunden MobilCom weiterhin einen Großkredit. Insolvenzgefahr damit vorerst abgewendet

Die krisengeschüttelte MobilCom AG hat von den Banken eine weitere Gnadenfrist bis zum 31. Oktober erhalten. Ein Großkredit über 4,7 Milliarden Euro muss bis zu diesem Zeitpunkt nicht zurückgezahlt und nicht verzinst werden, teilte MobilCom gestern Abend in Büdelsdorf mit. Bedingung sei, dass weiterhin mit MobilCom-Großaktionär France Télécom nach einer langfristigen Gesamtlösung für das Unternehmen gesucht werde.

Mit den 4,7 Milliarden Euro hatte MobilCom die Lizenz für den neuen Mobilfunk-Standard UMTS bezahlt. Großaktionär France Télécom hatte sich verpflichtet, die Finanzierung abzusichern und weitere Mittel bis zu zehn Milliarden Euro für den Aufbau des Netzes bereitzustellen. Als sich die Geschäftsaussichten für UMTS-Dienste verschlechterten, geriet France Télécom mit Unternehmensgründer Gerhard Schmid in Streit.

Der neue France Télécom- Chef Thierry Breton muss nun einen Weg finden, wie er einerseits die Zusagen seines Vorgängers Michel Bon einhält und andererseits dem hoch verschuldeten französischen Unternehmen neue Lasten erspart.

Von der Stundung sind auch weitere Entscheidungen abhängig, etwa über neue Kredite der Landesbank Schleswig-Holstein und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Auch die Verhandlungen zwischen dem Vorstand und den Arbeitnehmern über den Abbau von bis zu 1850 der 4200 Vollzeit-Arbeitsplätze in Büdelsdorf bei Rendsburg haben noch nicht begonnen. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen