: was macht eigentlich ...Thomas Hailer?
Kinder-Berlinale
Kältere Tage bedeuten Rückzug – in wärmere Räume. Ins Kino zum Beispiel. So scheint Berlinale-Leiter Kosslick den richtigen Zeitpunkt gewählt zu haben, sein Kinderfilmfest auch mal außerplanmäßig ans Licht der Öffentlichkeit zu heben – wenn auch unfreiwillig. Denn den Rückzug hatte vor zwei Monaten überraschend auch die Leiterin des Kinderfilmfestes, Renate Zylla, angetreten. Nach 17 Jahren. Aus persönlichen Gründen, mehr gab Zylla nicht preis.
Zyllas Hut hat seit heute Thomas Hailer auf. Der gründete in den Achtzigern die Off-Theatergruppe Bolschoi Berlin, inszenierte auch Tanztheater und sorgt nun schon geraume Zeit für spannende Kinderfilmstoffe – etwa als Dramaturg und Drehbuchberater des Kuratoriums junger deutscher Film. „Die grüne Wolke“ war einer der zuletzt von ihm bearbeiteten Streifen.
Hailer selbst dürfte seit heute eher auf Wolke Nummer sieben schweben. Er ist an die Spitze eines international renommierten Kinderfilmfestes gelangt und darf gleich umgestalten: Seine Ernennung soll zum Anlass genommen werden, den Kinderfilmbereich im Festival weiterzuentwickeln. Natürlich sind auch intensivierte Kontakte zur entsprechenden Szene geplant.
Ob das dem oft stiefmütterlich behandelten Kinderfilmfest schon nächsten Februar mehr Auftrieb geben kann, bleibt abzuwarten. Ebenso der Verbleib von Renate Zylla. Hat eigentlich das Filmfestival in Venedig, wo Ex-Berlinale-Chef de Hadeln landete, eine Kindersparte? JÜSCH
FOTO: PRIVAT
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen