piwik no script img

was bisher geschah

Die Kommission

Der Regierende Bügermeister Klaus Wowereit (SPD) hätte es wohl lieber kurz und schmerzvoll gehabt: Er wollte, und so steht es auch im rot-roten Koalitionsvertrag, das Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF) zu einem normalen Versorgungskrankenhaus abstufen, die medizinische Fakultät der Freien Universität dichtmachen und damit 98 Millionen Euro in der Hochschulmedizin einsparen. Doch dann gingen Unipräsidenten, Wissenschaftler und Klinikmitarbeiter auf die Straße, die Springer-Presse machte gegen Rot-Rot mobil und startete eine Kampagne „Rettet das UKBF“, selbst in der SPD mehrten sich kritische Stimmen. Wowereit wurde eine Expertenkommission abgerungen, die neben sinnvollen Kriterien für die Kürzungen eine zukunftsfähige Struktur für die Hochschulmedizin erarbeiten sollte. Fünf Gutachter, darunter drei Mediziner und die ehemalige Hamburger Finanzsenatorin Ingrid Nümann-Seidewinkel, nahmen im Februar unter Leitung des langjährigen Generalsekretärs des Wissenschaftsrats, Winfried Benz, ihre Arbeit auf. Ihre Vorgabe: Die jährlichen Landeszuschüsse zur Unimedizin ab 2006 um 98 Millionen Euro zu reduzieren. Ihr Ziel: Die Herabstufung des UKBF zu verhindern. Ihre Empfehlungen haben sie gestern vorgelegt. SAM

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen